Heute waren wir das erste mal am Wind-Wellen-Kanal. Der Blick ueber Kyoto vom Katsura-Campus, auf dem sich der Wind-Wellen-Kanal befindet, ist wirklich sehr schoen.
Der Yoshida-Campus, auf dem wir gestern waren, gaaanz links am Bildrand, hinter dem Bambus versteckt kurz vor den Bergen. Irgendwann reiche ich noch eine Nachtaufnahme von dem Ausblick nach, die ist mindestens genauso schoen.
Der Katsura-Campus ist noch ganz neu. Es wird auch ueberall fleissig gebaut. Im Keller dieses ziemlich neuen Gebaeudes ist der Wind-Wellen-Kanal untergebracht:
So sieht der Hochgeschwindigkeits-Wind-Wellen-Kanal aus:
Zugegeben - so ohne Wind und Wasser ist's reichlich unspektakulaer. Dort waren wir heute den ganzen Tag mit dem Aufbauen der Geraetschaften beschaeftigt. Wir hatten zunaechst einen kleinen Schreckmoment, da unsere Kiste, in der sich die ganzen Geraetschaften befanden, wohl auf der Reise einen ziemlichen Schlag abbekommen hat, wie unschwer an der Beule zu erkennen.
Da gehoert schon einiges an Gewalt dazu, eine Kiste diesen Typs auf die Art und Weise zu verbeulen. Der Inhalt hat es aber, soweit wir heute sehen konnten, trotzdem unbeschadet ueberstanden.
Neben dem Hochgeschwindigkeitskanal, der uns interessiert, gibts noch einen etwas groesseren, laengeren Wind-Wellen-Kanal. Da liefen heute ein paar Testmessungen, ich hab die Gelegenheit genutzt, mal ganz kurz die Kamera drauf zu halten. (Achtung, laut!)
Ja, da laeuft einer dahinter rum. Die Windgeschwindigkeit duerfte ein Stueck hoeher sein, als in den Videos des Heidelberger Wind-Wellen-Kanals die ich vor einer Weile schon gezeigt habe. Ich hab nicht nach der Windgeschwindigkeit gefragt, die japanischen Kollegen, die da arbeiten, hatten heute ziemliche Probleme mit den gruenen Laser, den man etwa in der Bildmitte sieht, da wollte ich nicht weiter stoeren.
Morgen geht's weiter mit dem Aufbauen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen