Der hier erzeugt uebrigens den Wind:
Ist ein Radialventilator, der bestimmt 2 Meter Rotordurchmesser hat, und sich maximal bis 800 Runden pro Minute drehen kann. Der Wind wird dann ueber eine leicht schraege Metallplatte auf das Wasser geleitet. Die Metallplatte ist dazu da, dass es keine scharfe Kante gibt, ueber die der Wind erst drueber muss, so dass der Wind moeglichst flach auf das Wasser triff. Man sieht sie hier ganz gut:
Aber genug der Vorrede. Hier erstmal ein paar Bilder, wie es direkt hinter dieser Platte bei maximaler Windgeschwindigkeit aussieht:
Schon nach wenigen Zentimetern loest sich die Wasseroberflaeche auf und Wasertroepfchen werden abgerissen. Blasen gibts auch schon nach so kurzem Weg. Die Wellen sind insgesamt natuerlich viel kleiner als am Ende des Kanals, wo der Wind viel Zeit hatte, das Wasser aufzuschaukeln. Die Wasseroberflaeche, sofern man davon ueberhaupt noch sprechen kann, sieht aber erstaunlicherweise nicht viel anders aus. Oben Troepfchen, in der Mitte irgendwas undefinierbares und unten Blasen.
Ein kurzes Video hab ich auch noch:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen